Foto Presse
Achtzehnter „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
Global handeln, lokal heilen – Kann unser System die Mehrwerte durch Digitalisierung abbilden und bewältigen? 

Potsdam, 23. Februar 2023
foto veranst health circle18-1
Ein tiefgreifender Wandel ist nötig, damit das deutsche Gesundheitswesen die Chan-cen moderner IT-Lösungen nutzen kann – zum Wohle der Patienten

Die Global Player im IT-Bereich haben die Gesundheitswirtschaft als aussichtsreiche und gewinnträchtige Investments erkannt – vor einiger Zeit machte die Nachricht vom Kauf der Gesundheitsplattform One Medical durch Amazon für fast 4 Milliarden Dollar die Runde. One Medical ist eine Grundversorgungsorganisation, die für ihre Mitglieder Praxen in den USA mit digitalen und virtuellen Pflegediensten kombiniert. Jürgen Waldheim, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IGW BB, bezog sich in seiner Begrüßung zum 18. Health Circle auf diese Nachricht: „In diesem Thema steckt hohe Brisanz. Auch die Deloitte-Studie zu den Jobs der Zukunft in Deutschland sagt, dass 35 der derzeitigen Tätigkeiten automatisiert werden können, wobei Robotics und Data Analytics die wichtigsten Elemente bilden. Wie kann unser Gesundheitswesen diese Chancen der Digitalisierung nutzen – oder laufen wir Gefahr, abgehängt zu werden?“

Siebzehnter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
Strategiewechsel in der brandenburgischen Gesundheitsversorgung? 

Potsdam, 9. Mai 2022
foto veranst health circle17-1
Klare Gesundheitsziele mit dem Patientenwohl im Fokus und eine integrative Versorgung bieten mehr Aussicht auf Erfolg als immer neue Regeln zum Behe-ben von Defiziten im System

Es geht um nicht weniger als eine strategische Neubestimmung für das deutsche Gesund-heitssystem: Seit Jahren weisen Experten und Patientenvertreter auf Fehlsteuerungen und Defizite in der Versorgungsqualität hin und unterbreiten Vorschläge. „Anscheinend haben wir ein Umsetzungsproblem“, stellte Jürgen Heese, Vorstandsvorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg, zur Begrüßung von rund 70 Gästen des 17. Health Circle der IGW BB fest.  

Sechszehnter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen – Die Lausitz kann sie ergreifen 

Potsdam, 19. November 2021
foto veranst health circle16-1
16. Health Circle der IGW BB diskutierte Ideen und Vorschläge für die Entwicklung der „Modellregion Gesundheit Lausitz“ als Impulsgeber für Brandenburg und deutschlandweit

Die Erwartungen an Konzepte für die künftige „Modellregion Gesundheit Lausitz“ werden konkreter – um die Mittel für den Strukturwandel in der Kohleregion sinnvoll und nachhaltig einzusetzen, werden anspruchsvolle Projekte gesucht. Mit den Empfehlungen der Expertenkommission zum Aufbau einer Universitätsmedizin in der Lausitz liegen zugleich erste Weichenstellungen vor. Klar scheint, dass die Digitalisierung dabei eine zentrale Rolle spielen muss, doch wie konkret und in welchem Zeitrahmen? Darum drehte sich eine spannende Diskussion beim 16. Health Circle der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg (IGW BB).  

Fünfzehnter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
Drei Hochschulen - ein Schwerpunkt: Gesundheitswissenschaften in Brandenburg 

Potsdam, 24. September 2020
Talkende 14. Health Circle Potsdam
15. Health Circle der IGW BB diskutierte Struktur, Ziele und Perspektiven der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg (FGW), in der die Universität Potsdam, die Medizinische Hochschule „Theodor Fontane“ Brandenburg und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg zusammenarbeiten, entwickelt sich seit ihrer Gründung vor gut zwei Jahren sehr erfolgreich. Sie braucht angesichts der Absicht, eine Medizinische Fakultät in der Lausitz zu etablieren, ein klares Profil und eine größere Dynamik – so der Tenor beim 15. Health Circle der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg am 23. September in Potsdam. 


Vierzehnter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 

Der (digitale) Arzt 2025 in Brandenburg: Möglichkeiten. Erwartungen. Notwendigkeiten.

Potsdam, 28. Oktober 2019
Talkende 14. Health Circle Potsdam
Sowohl in der Medizinerausbildung als auch in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie allen weiteren Gesundheitsberufen muss die Digitalisierung weit stärker als heute üblich Einzug halten – so das Fazit beim 14. Health Circle der IGW BB am 24. Oktober in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) in Potsdam. 

„Digitalisierung wirkt umfassend und integrierend, doch das Potenzial wird derzeit uns Studierenden längst nicht im notwendigen Maß vermittelt“, so Lisa Schmitz, die bis Oktober Bundeskoordinatorin für Medizinische Ausbildung war und dieses Thema jetzt in der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) weiter begleitet. Auch die kritische Auseinandersetzung über Nutzen und Grenzen digitaler Assistenzsysteme finde damit nicht im erforderlichen Maß statt.


Dreizehnter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 

Die Gesundheitswirtschaft als ein tragender Baustein für den Strukturwandel in der Lausitz 

Cottbus, 05.04.2019
Talkrunde 13. Health Circle in Cottbus
Die Gesundheitswirtschaft ist ein wichtiger Faktor für den Strukturwandel in der Lausitz, denn nur eine Region mit guter Gesundheitsversorgung ist attraktiv für Unternehmen und Fachkräfte. Aus der Gesundheitswirtschaft können zugleich Impulse für Innovationen kommen, die als Produkte und Dienstleistungen überregional und international vermarktet werden.

Beim 13. Health Circle der IGW BB am 4. April 2019 waren sich Experten und Publikum in diesen Aussagen weitgehend einig – die Frage ist nur, wie beides gelingt. Das Thema Kohleausstieg beschäftigt auch die Gesundheitswirtschaft der Region, wie sich im vollen Saal des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus als Gastgeber zeigte. Mehr als 50 Gäste konnte Jürgen Heese, Vorstandsvorsitzender der Initiative, herzlich begrüßen.


Mitgliederversammlung 2019: 

Neuwahl des Vorstandes der IGW Brandenburg e. V.


Der neue Vorstand der IGW BB ab 2019
Während der Mitgliederversammlung am 13. März 2019 wurde unter anderem der Vorstand der IGW BB e. V. neu gewählt. 

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg.

v.l.n.r.:
Univ. -Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Edmund A. M. Neugebauer, Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg; Georg Abel, Geschäftsführer Kliniken Beelitz GmbH/RECURA Klinik GmbH; Holger Rostek, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg; Matthias Fichtmüller, theologischer Vorstand im Oberlinhaus; Lutz-Peter Sandhagen, Geschäftsführer Verband privater Kliniken und Pflegeeinrichtungen Berlin-Brandenburg e.V. (VPK BB); Elmar Stollenwerk, Geschäftsführer Geschäftsstelle Potsdam der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB); Jürgen G. Waldheim, Waldheim Rechtsanwälte; Jürgen Heese, Leiter Stabsstelle Politik der AOK Nordost; Günter Helmut Janz; Uwe Borges, Mitglied des Vorstandes Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam; Michael Scherf, Vorstand getemed Medizin- und Informationstechnik AG


Zwölfter „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 

Innovationen brauchen grundsätzliche Standards statt kleinteiliger Bremsen. Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Tradition 

Potsdam, 29.05. 2018
Talkrunde 12. Health Circle in Potsdam
In der Gesundheitsbranche findet derzeit der wohl tief greifendste Wandel statt – international gelten hier verlaufende Innovationen als Revolution. Wie können Unternehmen im stark regulierten Gesundheitsmarkt Deutschlands dabei den Anschluss halten? Mit der Frage nach Risiken, Fesseln und möglichen Lösungen beschäftigte sich der 12. Health Circle der IGW BB am 29. Mai 2018 in Potsdam.

Trotz abendlicher Hitze von über 30 Grad war der Saal gut gefüllt – ein Zeichen für die hohe Aktualität des Themas, zu dem Jürgen G. Waldheim, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IGW BB, Vertreter von Unternehmen, Kliniken, Krankenkassen, niedergelassene Ärzte, Apotheker und Gesundheitspolitiker herzlich begrüßte.


Parlamentarischer Abend Potsdam
25.04.2018 Potsdamer Wissenschaftsetage

Foto Parlamentarischer Abend 2018Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft ist unbestritten, doch wie steht es um die Nachhaltigkeit?

Die IGW BB hatte am 25. April zum Parlamentarischen Abend in die Potsdamer Wissenschaftsetage eingeladen, um Landtagsabgeordneten neueste Studienergebnisse zum Thema vorzustellen und über Möglichkeiten der Weiterentwicklung dieser Potenziale zu diskutieren. Dr. Dennis Ostwald, Geschäftsführer des Wirtschaftsforschungsinstitutes WifOR, präsentierte die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbetrachtung.


11. Health Circle der Initiative Gesundheitswirtschaft:
Presseinformation Gesundheitswirtschaft: Jobmotor und Wachstumstreiber im Land Brandenburg

Podium 11. Health CircleAm 21. September 2017 fand der 11. Health Circle der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e. V. statt. Im Fokus stand die Studie des WifOR-Instituts zum Ökonomischen Fußabdruck als Jobmotor und Wachstumstreiber im Land Brandenburg.

Lesen Sie die Presseinformation zum 11. Health Circle und werfen Sie eine Blick in die Präsentation "Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft im Land Brandenburg".

Download Presseinformation 11. Health Circle (PDF-Dokument 377 KB)
Download Präsentation "Der ökonomische Fußabdruck" (PDF-Dokument 2,4 MB)



Zehnter „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
"Innovation oder Irrweg? – Chancen, Risiken und erste Erfahrungen privater Medizinerausbildung im Land Brandenburg"

Potsdam, 29.03.2017
Foto zum Presseartikel 10. Health CircleDie private Medizinische Hochschule Brandenburg hat sich seit ihrer Gründung 2014 zu einem wichtigen Impulsgeber für die medizinische Nachwuchsgewinnung im Land entwickelt und besitzt gute Chancen, die 2020/2021 anstehende Akkreditierung durch den Wissenschaftlichen Rat zu erhalten. Das ist der Tenor des 10. „Health Circles", zu dem die Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e. V. (IGW BB), am 29. März in die Manege des Kutschstalls in Potsdam eingeladen hatte. Sein Thema: „Innovation oder Irrweg? – Chancen, Risiken und erste Erfahrungen privater Medizinerausbildung im Land Brandenburg".

Jürgen Heese, Vorstandsvorsitzender der IGW BB, knüpfte in seiner Begrüßung der über 60 Gäste an einen „Health Circle" im April 2012 an: Damals waren das Für und Wider einer eigenständigen und privat finanzierten Medizinischen Hochschule im Land teils kontrovers diskutiert worden. „Heute fragen wir nicht mehr, ob die Idee realisierbar ist, sondern inwieweit die mit der Gründung verbundenen Ziele erreicht werden", sagte er. Heese nutzte die Jubiläumsveranstaltung zugleich zu einem kurzen Rückblick auf spannende Debatten, mit denen die IGW BB sich in den „Health Circles" regelmäßig in aktuelle Entwicklungen der brandenburgischen Gesundheitswirtschaft einbringt. Beim Start der Reihe im Jahr 2011 hatte der 1. „Health Circle" sich zum Beispiel mit der Fachkräftesituation und möglichen Lösungsansätzen beschäftigt.


Neunter„Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
"Chancen der beruflichen Integration von Flüchtlingen auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt"

Potsdam, 28.04.2016
foto veranst health circle9Die Gesundheitsregion kann von der großen Zahl nach Deutschland und speziell nach Brandenburg Geflüchteter profitieren, wenn die verschiedenen Akteure abgestimmt handeln und sich intensiv um die Qualifizierung geeigneter Menschen kümmern – dies ist das Fazit des 9. „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V. (IGW-BB) am 28. April 2016 in Potsdam. Rund 60 Gäste konnte Jürgen G. Waldheim, Vorstandsvorsitzender der IGW-BB zu einer spannenden Diskussion in der Manege des Kutschstalls in Potsdam begrüßen. Diese zeigte: Bereits jetzt gibt es zahlreiche beispielhafte Ansätze, es stehen Förderinstrumente bereit – aber auch zahlreiche Hindernisse müssen überwunden und mit so manchem Vorurteil aufgeräumt werden. Moderiert durch Elimar Brandt, Vorstandsvorsitzender der PflegeZukunfts Initiative e.V., diskutierten Anja Spiegel, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Potsdam, Dipl.-Ing. Marco Bünger, Geschäftsführer von ADLER MANAGEMENT Berlin_Stockholm, Kai Simmerl vom Projekt „bea-Brandenburg – Betriebliche Begleitagentur“, die SPD-Landtagsabgeordnete Britte Müller und Kai-Uwe Michels, Geschäftsführender Gesellschafter der Brandenburg Klinik Bernau-Waldsiedlung GmbH BKB & Co. KG.


Achter „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft: 
""Der ökonomische Fußabdruck der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft in Brandenburg – Exemplarische Ergebnisse anhand dreier Reha-Kliniken"

Potsdam, 11.11.2015
8. Health Circle Potsdam 2015„Der ökonomische Fußabdruck der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft in Brandenburg“ – dieses Thema stand im Mittelpunkt des achten „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V. (IGW BB) am 11. November 2015 in Potsdam. Das WifOR-Institut Darmstadt hat in den vergangenen Jahren die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland in mehreren Studien untersucht und die Grundlagen für ihre Einbeziehung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung gelegt.

Im Auftrag von drei Reha-Kliniken des Landes Brandenburg legte das Institut jetzt erstmals eine Studie für Reha-Kliniken im Land Brandenburg vor, die durch Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer des WifOR-Instituts vorgestellt wurde. Moderiert durch Elimar Brandt, Vorstandsvorsitzender der PflegeZukunfts Initiative e.V., diskutierten im Anschluss Katrin Eberhardt, Geschäftsführerin des Reha-Klinikums „Hoher Fläming“, im Oberlinhaus sowie des Reha-Zentrums im Oberlinhaus, Michael Zaske, Leiter des Referats Gesundheitliche Versorgung, Gesundheitswirtschaft, Krankenhäuser, Rehabilitation im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Dr. Stephan Fasshauer, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, und Stefan Frerichs, Leiter der Wirtschaftsförderung Potsdam, über die Ergebnisse.



Siebter „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft:
"Medizinkultur in Deutschland - sind wir auf dem richtigen Weg?"

Potsdam, 19.03.2015
7. Health Circle PotsdamUnter dem Titel „Medizinkultur in Deutschland – sind wir auf dem richtigen Weg?“ hat in Potsdam kürzlich der siebte „Health Circle“ der Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V. (IGW-BB) stattgefunden. Vor rund 50 Zuhörern moderierte Elimar Brandt, Vorstandsvorsitzender der PflegeZukunfts-Initiative e.V. den Abend im Kutschstall-Ensemble.

Frau Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., stellte eingangs die Frage „Wo liegen wir richtig und wo haben wir eine Schieflage?“. Rita Süssmuth erinnerte an die Verbreitung des AIDS-Virus in den 1980er-Jahren und die damit einhergehende Hilflosigkeit von Politik und Gesellschaft. Der gesellschaftliche Umgang mit dieser Krankheit wurde zu Anfang dem Polizei- und Seuchengesetz zugeordnet. Die Angst und Panik vor Ansteckung war groß.


SERVICE | Presse + Pressearchiv

list transpZum Pressearchiv





Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V. | Schlaatzweg 1 | 14473 Potsdam
Telefon 0151 14358549 | info@igw-bb.de